
Wo waren Sie am 26. April 1986? Die meisten wüssten mit diesem Datum auf Anhieb nichts anzufangen. Wenn man dann Tschernobyl sagt, könnten die meisten sagen, wo sie an diesem Tag waren – ich auch.
Autorin Naike Juchem
Warum schreibe ich nun über ein Datum das mehr als 35 Jahre zurückliegt? Ganz einfach, weil ich es mit zu den größten Katastrophen der Menschheit sehe und andere als das Disneyland des Ostens.
Seit Jahren ist es hipp nach Prypjat zu reisen, um Selfis zu machen um der Nachwelt zu zeigen, welch toller Typ man ist.

Radioaktivität kann man nicht sehen, spüren oder schmecken – sie ist da. Die Kontamination ist nach 35 immer noch vorhanden und es ist ein fataler Fehler in der Geisterstadt Pripjat zu schlendern. Auch sollte man sich den Zahlen der Toden Menschen die bei dem Unfall ums Leben kamen, wie auch jene, die an den Spätfolgen elendig gestorben sind, bewusst sein.

Tschernobyl steht für einen der größten Unfälle in der Geschichte der Atomenergie: Am 26. April 1986 trat in dem ukrainischen Atomkraftwerk der GAU ein. In Block 4 des Kraftwerks kam es zu einer vollständigen Kernschmelze. Durch die daraus folgenden Explosionen wurde radioaktives Material in die Luft gestoßen.
Radioaktives Material kontaminierte die gesamte Umgebung und verteilte sich zusätzlich über das ahnungslose Europa. Das Sperrgebiet, welches die Größe des Saarlandes hat, wurde zwar von Weißrussland teilweise wieder als besiedelbar erklärt, dennoch sind die Spätfolgen immer noch nicht absehbar.

Das Kernkraftwerk Tschernobyl galt in den 1980er-Jahren als Musteranlage der Sowjetunion. Zwischen 1970 und 1983 entstanden im Norden der Ukraine, nahe der Grenze zu Weißrussland, vier Reaktorblöcke. Jeder Kernreaktor hatte eine elektrische Bruttoleistung von jeweils 1.000 Megawatt.

Ein fataler Sicherheitstest
In der Nacht des 26. April 1986 sollte die Sicherheit des Reaktors von Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat überprüft werden. Allerdings geriet der vorgesehene Test aufgrund von Bedienungsfehlern und Konstruktionsmängeln des Reaktors völlig außer Kontrolle
Am 25. April 1986 sollte in Block 4, der erst 1983 in Betrieb gegangen war, ein Versuch durchgeführt werden. Dabei sollte durch einen simulierten Stromausfall nachgewiesen werden, dass das Kraftwerk auch ohne Strom von außen selbst genügend Energie produzieren würde, um die Notkühlung des Reaktors sicherzustellen. Für das Experiment musste die Leistung des Reaktors heruntergefahren werden. Unnötigerweise schalteten die Techniker währenddessen das Notkühlsystem aus. Noch während des Herunterfahrens wurde aus Kiew ein erhöhter Strombedarf gemeldet, woraufhin das Experiment spontan um neun Stunden verschoben wurde. Der Reaktor blieb in dieser Zeit auf einer Leistung von 50 Prozent heruntergefahren und das Notkühlsystem ausgeschaltet.
Erst in der Nacht auf den 26. April wurde das Experiment fortgesetzt. Die Leistung des Reaktors wurde weiter heruntergefahren. Ziel war eine Leistung zwischen 20 und 30 Prozent zu erreichen. Bei 20 Prozent lag die Minimalleistung dieses Reaktortyps. Darunter durfte er nicht betrieben werden, sonst bestand die Gefahr, dass der Reaktor außer Kontrolle geraten konnte.
Was passierte vor der Kernschmelze?
Bei der Leistungsregelung unterlief einem der Techniker allerdings ein folgenschwerer Fehler. Wahrscheinlich durch die Eingabe eines falschen Wertes fiel die Reaktorleistung auf nur noch ein Prozent. Um die Leistung wieder anzuheben, beschlossen die Techniker Steuerstäbe, mit denen die atomare Kettenreaktion kontrolliert werden konnte, zu entfernen. Dabei unterschritten sie die zulässige Minimalgrenze von 28 Stäben. Dennoch stieg die Leistung auf nur sieben Prozent. Der Reaktor befand sich damit in einem äußerst instabilen Betriebszustand.
Trotz allem bestand der stellvertretende Chefingenieur auf die Durchführung des Experiments. Die Techniker blockierten daraufhin das Signal für die Schnellabschaltung des Reaktors entgegen der Sicherheitsvorschriften. Für das Experiment wurden die Sicherheitsventile der beiden Turbinengeneratoren geschlossen. Dadurch verringerte sich augenblicklich der Wasserzufluss im Reaktor und die Temperatur stieg rapide an.

Kettenreaktion und Explosion
Schlagartig kam es zu einer Steigerung der Reaktorleistung. Eine unkontrollierte Kettenreaktion setzte ein. Der Versuch die Kettenreaktion durch eine Notabschaltung zu unterbinden misslang. Die Führungskanäle für die Steuerstäbe waren aufgrund der enormen Hitze bereits verformt. Innerhalb weniger Sekunden kam es zu einer extremen Energiefreisetzung in den Brennelementen und zur Zerstörung des Reaktorkerns. Bei über 2.000 Grad setzte die Kernschmelze ein.
Kurz darauf ereigneten sich zwei Explosionen, vermutlich ausgelöst durch große Mengen Wasserstoff, die sich gebildet hatten. Durch die Gewalt der Explosionen wurde die tonnenschwere Abdeckplatte des Reaktorkerns abgesprengt und dabei das Dach des ganzen Gebäudes aufgerissen. Durch die Explosion und einen Brand im Reaktor wurden große Mengen an radioaktivem Material freigesetzt, die sich großräumig verteilte.
Ein nuklearer Unfall
Damit war der GAU eingetreten, der größte anzunehmende Unfall. Bis zur Atomkatastrophe von Fukushima 2011 galt Tschernobyl als einziger nuklearer Unfall, der auf der INES-Skala (Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse) mit dem Höchstwert 7 (katastrophaler Unfall) eingestuft wurde.
Insgesamt wurden 150.000 km² in Weißrussland, der Ukraine und Russland durch den Reaktorunfall in Tschernobyl radioaktiv verseucht. Ein Gebiet, in dem damals fünf Millionen Menschen lebten. Mehr als 330.000 Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Reaktors gelebt hatten, mussten evakuiert werden. Wegen der Wetterbedingungen wurden weitere 45.000 km² in ganz Europa durch Radioaktivität belastet.

Was passierte nach dem GAU?
Um die Folgen der Katastrophe einzudämmen, schickte die sowjetische Führung Tausende Helfer nach Tschernobyl. Sie wurden „Liquidatoren“ genannt, da sie die radioaktive Strahlung „liquidieren“ sollten. Der erste Rettungstrupp bestand aus 6.000 Soldaten und 40.000 Angehörige der chemischen Spezialtruppen.
Insgesamt waren wohl 600.000 bis 800.000 Liquidatoren in Tschernobyl im Einsatz. Die genauen Zahlen sind unbekannt, da viele der Helfer nicht registriert wurden. Die meisten Liquidatoren waren Wehrdienstleistende, aber auch Hubschrauberpiloten, Polizisten, Feuerwehrleute, Bergleute, Kletterer, Betonarbeiter, Busfahrer, Ärzte und Krankenschwestern. Sie arbeiteten teilweise monatelang in Tschernobyl und viele mussten dabei ohne ausreichende Schutzkleidung auskommen.
Notfallmaßnahmen
Direkt nach dem Unfall mussten die Liquidatoren auf die Dächer neben dem offen liegenden Reaktor klettern, um diesen mit Schutt zu bedecken oder verstrahlte Grafitblöcke, die durch die Explosion in die Umgebung geschleuderten worden waren, in den Schlund des Reaktors zu werfen. Sie durften nur für 40 Sekunden auf dem Dach bleiben, da sonst die Strahlenbelastung zu groß geworden wäre.
Andere schütteten aus Militärhubschraubern mehrere Tausend Tonnen unterschiedlicher Materialien in den Schlund des Reaktors: Bor soll die Kettenreaktion begrenzen, Dolomit die Grafitbrände löschen, Bleibarren soll die Gammastrahlung mindern, Sand und Lehm sollen freigesetzte Teilchen filtern. Trotz aller Bemühungen spie der Reaktor ganze zehn Tage lang heiße Asche und radioaktive Gase in den Himmel. Außerdem drohte die Gefahr, dass die glühende Reaktormasse sich durch den Betonboden hindurch schmelzen und so kontaminiertes Wasser in das Grundwasser gelangen konnte. Deshalb musste unter dem Reaktor ein Tunnel gebaut werden, in dem ein provisorisches Kühlsystem mit Stickstoff errichtet wurde.

Vertuschung und miserables Krisenmanagement
Der größte Teil der Strahlung entwich in den ersten zehn Tagen nach der Katastrophe. Dennoch unterließen es die Verantwortlichen, die Bevölkerung zu informieren und die Menschen aus der unmittelbaren Umgebung des Reaktors schnell in Sicherheit zu bringen. So wurde Tschernobyl zum Synonym für schlechte Informationspolitik und Misstrauen gegenüber dem Staat.
Die Werksleitung von Tschernobyl erklärte bis zum Abend des 26. April, dass Block 4 intakt sei und lediglich gekühlt werden müsse. Als der sowjetische Regierungschef Nikolai Ryschkow informiert wurde, setzte er eine Untersuchungskommission ein und schickte Rettungstrupps. Seine Bürger informiert er nicht.
Erst am Abend des 28. April erfuhr die sowjetische Bevölkerung überhaupt von einem Unfall in Tschernobyl. Die Nachrichtenagentur Tass verbreitet eine Erklärung des Ministerrates der UDSSR:
„Im Atomkraftwerk Tschernobyl hat sich ein Unfall ereignet. Ein Reaktor wurde beschädigt. Maßnahmen zur Beseitigung der Unfallfolgen werden ergriffen. Den Geschädigten wird Hilfe geleistet. Eine Regierungskommission ist gebildet worden.“

Über das Ausmaß der Katastrophe und erste Opfer fiel kein Wort. Erst am 29. April war die Rede von einer „Katastrophe“ und von zwei Todesopfern. Auch die in der unmittelbaren Nähe lebenden Menschen erfuhren zunächst nichts von den Ausmaßen des Unglücks.
Verspätete Evakuation
Erst am 27. April 1986, 36 Stunden nach dem GAU, begann man die 49.000 Einwohner, der nur vier Kilometer vom Kernkraftwerk entfernt liegenden Stadt Pripjat, zu evakuieren. Ab dem 2. Mai wurden die Einwohner der Stadt Tschernobyl (18 Kilometer entfernt) evakuiert. Und erst ab dem 4. Mai wurden Menschen aus dem Umkreis von 30 Kilometern umgesiedelt.

Bis zum 5. Mai mussten 160.000 Menschen ihre Wohngebiete verlassen, über 70 Ortschaften im Gebiet Kiew und im weißrussischen Gebiet Gomel wurden aufgegeben. Insgesamt mussten 330.000 Einwohner evakuiert werden.
Ich erinnere mich noch sehr genau an diese Tage, Wochen und darauffolgende Jahre, als ich meinen Kindern damals 4 und 5 Jahre alt, erklären musste warum sie nicht mehr in Sandkästen spielen durften. Ebenso waren wir doch selbst völlig Ratlos welches Gemüse, oder überhaupt welche Lebensmittel wir bedenkenlos essen dürfen. Erfuhren wir überhaupt die Wahrheit über die Strahlenbelastung?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kann mich auch noch an vieles erinnern.
Ich denke es lag damals weniger an der Wahrheit, als vielmehr an dem wenigen Wissen über die Gefahren von der Radioaktivität – oder es sollte damals schon vertuscht werden.
Gefällt mirGefällt mir
Danke für die gute Zusammenfassung. Gibt es eine Quellenangabe für die Bilder?
Ich kann mich noch daran erinnern, dass wir unser Selbstgeerntetes zum „Strahlentest“ brachten und selbst heute noch wird gejagtes Wildschwein hier entsorgt.
Ich finde Atomkraft dennoch interessant und würde Forschung dazu begrüßen. Der Artikel zeigt aber auch deutlich das Problem: Politik und Selbstüberschätzung
Gefällt mirGefällt 1 Person