
Die Irreler Teufelsschlucht (auch Irreler Wasserfälle genannt), oder Mullerthal auf der luxemburgische Seite.
Das Mullerthal liegt an der Sauer und somit an der westlichen Grenze von Rheinland-Pfalz zu Luxemburg.




In der geologischen Zeitrechnung unserer Erde, ist in der Trias und des Jura, also vor 250 bis 200 Millionen Jahren diese prähistorische beeindruckende Landschaft zwischen der Prüm und Sauer entstanden.
In der Zeit des Jura war unserer Planet mit Wasser überzogen. Durch das ablaufen von Abermillionen Kubikmeter Wasser formten sich Landschaften, wie wir sie heute kennen.




Zwischen Eifel und der Moselebene hat sich die Prüm und Sauer in dem morphologisch hartem Luxemburger Sandstein mit unglaublicher Kraft ein beachtliches Tal in das Gestein geschnitten. Zurück blieb das härte Dolomitgestein. Wodurch die Oberhänge dieses Tals einen stark zerklüfteten Sandstein zeigen. Die Unterhänge werden von den Tonen, Mergeln und Gipsen des Keupers gebildet.
Anm.: Bei Rahlingen an der Sauer wird Gips im Untertagebau abgebaut.



Während der letzten Kaltzeit wurde der Hang instabil, und es kam zu einem Felssturz. Die Rutsch- und Sturzmassen aus großen Brocken des Luxemburger Sandsteins und leicht verformbaren Keuper-Mergeln und -Tonen stauten die Prüm und Sauer auf. Nachdem das Meer im mittleren Jura verschwand, wurde Tone und Sandstein abtransportiert, wodurch sich dieses beeindruckende Tal gebildet hat.
Naike Juchem, 27. August 2022