
Ich bin der festen Überzeugung, dass Tiere am Arbeitsplatz für die tägliche Arbeit, Stress und Konzentration, einen erheblichen Anteil zur Verringerung dieser drei Punkte beitragen – für den Besitzer sowieso und auch für die Mitarbeiter:innen.
In meinem Fall war ich 2012 Selbstständig, als ich mich entschlossen hatte, einen Hund aufzunehmen. Durch private Umstände habe ich mein Geschäft nicht mehr und musste dann schauen, wie ich meine heutige Arbeit mit dem Hund verbinden kann/muss.
Da ich seit 2016 Fernverkehr fahre, muss meine Hündin mit mir fahren. Mira ist seit August 2012 immer in meiner Nähe und selbst im Lkw hat sie damit keine Probleme. Selbst wenn sie mal ungeplant raus muss, ist dies kein Problem.

Seit dem 5. Januar 2022 habe ich noch eine Fundkatze im Auto dabei. Auch hier ist es wie bei Mira. Mimi fühlt sich im Auto wohl und verhält sich brav. Sie springt nicht im Auto herum, um zum Beispiel aufs Lenkrad zu steigen oder mir ins Sichtfeld zu springen.

Durch beide Tiere habe ich schon viele positive Gespräche gehabt und sehe ja auch die Reaktionen bei Kunden, wenn deren Mitarbeiter:innen meine Tiere streicheln, mit ihnen reden oder gar Leckereien geben.

Natürlich kommt oft das Argument: Ein Tier Tier im Lkw oder Büro macht Schmutz. Ich denke, jeder hat schon Arbeitsplätze gesehen, welche nicht gerade die Vorstellung von einer allgemeinen und verständlichen Sauberkeit zeigen.

Nun ein Artikel von Amelie Graen, aus dem STERN vom 27.06.2019
Sieben erwiesene Gründe, warum in jedem Büro ein Hund sein sollte

Fast jedes zweite Unternehmen verbietet Tiere im Büro. Warum für Hunde eine Ausnahme gemacht werden sollte, zeigen sieben wissenschaftlich belegte Fakten.
Es soll sie ja geben: Menschen, die keine Hunde im Büro mögen. Einige haben Angst, andere ekeln sich vor den Tieren oder befürchten, dass die Konzentration der Kollegen leiden könnte. Fast jedes zweite Unternehmen verbietet daher Tiere am Arbeitsplatz. Dass nicht jeder Mitarbeiter mit seinem Haustier im Büro erscheinen kann, ist klar. Papageien, die den Vorgesetzten nachplappern, Hasen, die ständig davon hoppeln oder Ratten, die Kabel anknabbern, sind fürs Büro wahrscheinlich eher weniger geeignet. Eine Ausnahme aber bilden Hunde. Warum die Tiere für alle Beteiligten – sofern sie nicht gerade unter einer besonders schweren und seltenen Hunde-Allergie leiden – nur Vorteile hätten, zeigen diese sieben wissenschaftlich belegten Fakten:

1. Hunde verbessern das Arbeitsklima
Jeder, der schon mal einen Hund im Büro erlebt hat, dürfte es kennen: Sogar Kollegen, die sonst eher grimmig oder zurückhaltend wirken, sind auf einmal wie verwandelt. Dass Hunde tatsächlich das Arbeitsklima verbessern, hat der Bundesverband Bürohund nun auch mit einer Studie belegt.
Der Verband befragte 1300 Erwerbstätige in Deutschland. Mehr als 90 Prozent der Studien-Teilnehmer, die in einem Büro mit Hund arbeiteten, sagten, sie würden durch das Tier eine Verbesserung des Arbeitsklimas wahrnehmen.

2. Hunde senken Stress
Dass Hunde allgemein Stress vermindern und den Blutdruck ihrer Besitzer senken können, haben bereits zahlreiche Studien bewiesen. So hat zum Beispiel Randolph Barker von der Virginia Commonwealth University herausgefunden, dass sich Mitarbeiter mit Hund deutlich weniger gestresst fühlen als ihre Kollegen.
„Beim Streicheln eines Hundes werden Hormone freigesetzt, die Stress vermindern. Auch die kurze Unterbrechung der Arbeit tut unserem Gehirn gut. Insgesamt sind Mitarbeiter in Firmen mit Bürohunden deutlich weniger Burnout-gefährdet“, sagte auch Markus Beyer, Gründer und Vorsitzender des Bundesverband Bürohund, dem stern.
Die wissenschaftliche Erklärung: Bei regelmäßigem Streicheln eines Hundes wird das Bindungshormon Oxytocin ausgelöst und das Stresshormon Cortisol abgebaut.

3. Hunde stärken die Psyche
Hunde vermindern aber nicht nur Stressreaktionen des Körpers, sie können allgemein die Psyche stärken. Das haben Forscher der University of British Columbia 2018 mit einer Studie gezeigt, über die „Science Daily“ berichtete. Die Wissenschaftler befragten 246 Studenten, die an einer Therapiestunde mit Hunden teilnahmen. Direkt nach der Therapiesitzung berichteten die Studenten, dass sie sich weniger gestresst und glücklicher fühlten.
„Die Ergebnisse waren bemerkenswert“, sagte Stanley Coren, einer der Studienautoren. „Sogar zehn Stunden später berichteten die Studenten noch, dass sie etwas weniger negative Gefühle hatten als sonst. Sie fühlten sich besser unterstützt und weniger gestresst als Studenten, die nicht an der Therapiestunde teilgenommen haben.“

4. Hunde spenden Trost
In einer Statista-Studie im Auftrag von XING und dem kununu-Ranking der tierliebsten Arbeitgeber in Deutschland sagten 37 Prozent der Befragten: Das Streicheln von Hunden im Büro sei in stressigen Zeiten trostspendend. Der Kontakt zu den Tieren könnte laut der Studie der University of British Columbia vor allem Menschen mit Depressionen und Angstgefühlen helfen.

5. Hunde wirken sich positiv auf die Gemeinschaft aus
Für vier von zehn Befragten stärken Hunde außerdem die soziale Gemeinschaft unter den Kollegen. Das ist auch einigen Unternehmen nicht neu. So sollen im Amazon-Hauptquartier in Seattle beispielsweise mehr als 6.000 Bürohunde sein, wie der Konzern auf seinem Blog schreibt. Demnach schätze man den Spaß und die Dynamik, die die Tiere in den Arbeitsalltag brächten, ebenso würden sie die Mitarbeiter untereinander mehr verbinden.

6. Hunde motivieren die Mitarbeiter
Hunde lenken nur ab und verschwenden dadurch wertvolle Arbeitszeit? Im Gegenteil: Die Befragten der Studie der University of British Columbia gaben an, ihr Energielevel sei nach der Therapie-Stunde mit den Hunden angestiegen. Auch der Bundesverband Bürohund bestätigt diese Erkenntnisse.

7. Hunde steigern das Ansehen des Arbeitgebers
Auch wenn Unternehmen ein noch größeres Ansehen gewinnen wollen, könnte es eine gute Idee sein, Hunde im Büro zu erlauben. Laut der Statista-Studie von Xing steigt für ein Drittel der deutschen Berufstätigen die Attraktivität des Arbeitgebers, wenn dieser Haustiere am Arbeitsplatz erlaubt.
Und, nicht zu vergessen:
Hunde sind niedlich.
Zugegeben, dieser Fakt ist möglicherweise noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen, aber…
Autorin Amelie Graen
Quellen: „Bundesverband Bürohund“-Studie, „Virginia Common Wealth University“-Studie, „Science Daily“, „Amazon Blog“, Statista-Studie Xing
Fotos: privat