Sauberes Wasser für ein ganzes Dorf

Sauberes Wasser für ein ganzes Dorf bedeutet mehr Gesundheit und mehr Zeit für die Schule

Autor: U. Bauer, für World Vision, 4. Februar 2022

Idyllisch und geschützt liegt das Dorf in den grünen Hügeln im indischen Bundesstaat Odisha. Doch die Menschen hier haben ein großes Problem: Ihnen fehlt der Zugang zu sauberem Wasser. Die ganze Gemeinde holt ihr Wasser zum Trinken und Waschen aus einer offenen Wasserstelle. Immer wieder kommt es deshalb zu Durchfallerkrankungen, besonders bei Kindern.

Das World Vision Patenkind Rajima ist eines von 118 Kindern aus dem Dorf. Rajima ist zehn Jahre alt und wohnt hier gemeinsam mit ihren Eltern und den beiden Schwestern.

Auch Rajima und ihre Schwester Runima sind bereits krank gewesen. „Wir hatten hohes Fieber und Durchfall,“ erinnert sich Rajima. „Wir waren sogar zu schwach, um aufzustehen, und konnten drei Tage nicht in die Schule gehen. Ich dachte zuerst, wir hätten Malaria. Aber später habe ich erfahren, dass wir krank waren, weil wir schmutziges Wasser getrunken haben, das wir von der Wasserstelle beim Dorf geholt haben.“

„Ich habe nicht auf das Wasser geachtet, das meine Familie und ich zuhause getrunken haben. Erst durch World Vision habe ich gelernt, wie wichtig es ist, nur abgekochtes Wasser zu trinken. Jetzt passe ich immer gut auf, dass meine Familie und ich nur noch sicheres und sauberes Wasser trinken,” erzählt Sabitri, Rajimas Mutter. „Durch das Programm von World Vision trinkt jetzt jeder im Dorf nur noch abgekochtes Wasser,“ fügt sie noch hinzu.

Rajima ist in der füntfen Klasse und geht gerne zur Schule. „Ich mag den Unterricht. Mein Lieblingsfach ist Englisch,“ sagt sie. „Die Schule geht von 9 Uhr bis 15 Uhr, aber manchmal komme ich zu spät, weil ich am Morgen noch Wasser von der Dorfquelle hole. Es ist ein langer Weg zu Fuß, aber es ist die einzige Wasserstelle, die wir haben.“

Doch das wird sich ändern: Demnächst werden die insgesamt 345 Männer, Frauen und Kinder aus der Gemeinde Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser direkt im Dorf haben.

„Ich bin so glücklich, dass wir durch World Vision einen neuen Wasseranschluss bekommen werden,” sagt Rajima begeistert. „Das bedeutet, dass ich morgens kein Wasser mehr holen muss und deshalb auch nicht mehr zu spät zur Schule kommen werde. Außerdem werden wir sauberes und sicheres Wasser gleich vor der Haustür haben.”

Rajimas Vater Bhimal ist Bauer. Er berichtet: „Im Dorf haben wir entschieden, dass jeder etwas für den Bau der Wasseranlage dazuzahlen soll. Auch danach werde ich jeden Monat einen kleinen Betrag für die Unterhaltungskosten beisteuern. Ich verdiene vielleicht nicht viel, aber ich zahle gerne die Gebühren, damit meine Kinder sauberes Trinkwasser haben. Außerdem müssen sie dann auch nicht mehr zulasten der Schule zurückstecken.”

„Ich zähle die Tage, bis der neue Wasserzugang fertig sein wird.“
Rajima, 10 Jahre

„Ich kann jetzt überlegen, was ich noch alles schaffen will und werde auch die Zeit haben, meine Ideen umzusetzen,” ergänzt sie.

Um das Dorf mit sauberem Trinkwasser zu versorgen, werden Filterpumpen und Wassertanks installiert. Rajima und ihre Schwestern sind unter den 86 Schülern im Alter von sechs bis 18 Jahren, die dadurch in eine bessere Zukunft schauen können – ohne Krankheiten, die durch schmutziges Wasser verursacht werden und ohne Aufgaben, die sie davon abhalten, zur Schule zu gehen.

Soweit der Artikel von U. Bauer.
Anbei die Inhaltsangabe für mein Buch von Teil I und II.

Inhaltsangabe über die Hintergründe in der humanitären Hilfe in Südostasien

Der Roman beginnt im Sommer 89 am Bostalsee und Endet im Oktober 2007 in Kabul.
Am Bostalsee trifft Hannes, Patricia Lefévre aus Thionville. Mit ihr beginnt ein Roadtrip vom Saarland über Lothringen an die Côte d’Azur. In Avignon verliebt er sich in Patricia.
In einem Haus in Fréjus, welches eine Mischung aus Museum, Kathedrale und Palast ist, erleben beide die Liebe auf eine nie dagewesene Art.
Nach einem wunderschönen Sommer mit Patricia, wird er mit gerade 19 Jahren mit der Nachricht konfrontiert, dass Patricia an Leukämie erkrankt ist und entscheidet sich trotz dieser Krankheit für die Liebe seines Lebens.

Seine Liebe zu Patricia bringt ihn im Januar 1990 in die Humanitäre Hilfe nach Kambodscha.
Dort wird die Katastrophalelage durch den Genozid der Roten Khmer von 1975 bis 79 an geschätzten 2,5 Millionen Menschen sichtbar und ein Alptraum aus Krankheit, bitterste Armut und einer astronomischen Zahl an Analphabetismus wird Realität.

Mit einem Internationalen Team wird unter Hochdruck gegen Mangelernährung, Hepatitis-E und Kindersterblichkeit gearbeitet. Während Patricia in Phnom Penh über den US Geheimdienst alle ihr bekannten Hilfsorganisation anschreibt, schafft sie ein Ärzteteam aus der Schweiz in die Tropischen Wälder der Provinz Svay Rieng um das schlimmste abzuwenden.

Die Uneinigkeit der Weltgemeinschaft in Form der UN und ASEAN Staaten sorgt darüber hinaus für eine völlig instabile Entwicklung des Landes unter der die Menschen am meisten leiden. Die Ohnmacht gegen Politik und den immer noch anhaltenden Terror der Roten Khmer, macht humanitäre Hilfe zur Lebensgefahr. Hannes steht plötzlich zwischen Militär, Politik und humanitärer Hilfe – er muss sich zwischen Forderungen und Ausweisung aus dem Land entscheiden.

Sein Traum: Bildung für Kinder, scheint an der Langsamkeit von UNICEF und dem Mangel an Lehrer zu platzen.
Auf Heimaturlaub wird er mit Rassismus, Mobbing und Obdachlosigkeit konfrontiert, die für den Dorfjungen aus dem Nahetal bis dato fremd waren.

Zurück in Kambodscha braucht er die Unterstützung vom Militär um seinen Traum weiter zu führen. Sein Chef in Reims schafft es, dass Hannes Geld für den Aufbau von Schulen vom Französischen Außenministerium bekommt.
Bildung für Kinder ist das eine, Infrastrukturen und Nachhaltige Projekte für tausende Menschen schaffen, das andere. Und immer wieder scheitert vieles an Geld. Welches Land oder Organisation kann und wird Geld geben.
Hannes erlebt Weltpolitik an der Basis und sieht täglich die „Kollateralschäden“.

Die UN ist ab Frühjahr 1992 in der Vorbereitung der größten Friedensmission in der Geschichte dieser Organisation, während in Kambodscha immer noch Menschen sterben.
Über Wasserbauprojekte einer französichen Hilfsorganisation bekommen wenigstens hunderte Menschen ihren Lohn. Mit seinem Team muss Hannes weiter Infrastrukturen unter Hochdruck schaffen, damit nicht noch mehr Menschen verhungern.

Mit Patricia baute er 1991 ein Haus in Nakhon Ratchasima. Thailand wurde ihre Heimat für fast zehn Jahre.

Kapitel 8 und 10 aus Teil II
In diesen zwei Artikeln wird klar, wie wichtig Wasser für Menschen ist und welche Anstrengungen wir damals unternommen hatten, um den Menschen sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen.

https://naike-juchem.com/buch-teil-ii-kambodscha/das-wasserrad-von-kampang-rou/


https://naike-juchem.com/buch-teil-ii-kambodscha/kampang-rou-samaeuropa-rueckt-naeheryour-eyes-show-your-heart/

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s